Eröffnungsveranstaltung

Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird am 11. März 2024 um 10 Uhr in der Händelhalle (Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle) feierlich eröffnet. Wir laden alle Teilnehmer:innen herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Neben einem Grußwort der DGfE-Vorstandsvorsitzenden Anja Tervooren, den Sprecher:innen des lokalen Organisationskomitees (Prof. Dr. Michael Ritter, Prof. Dr. Daniel Wrana und Prof. Dr. Tanja Sturm) sowie Frau Prof. Dr. Claudia Becker, der Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, freuen wir uns insbesondere über die Teilnahme von Herrn Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, und Herrn Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen. Der Eröffnungsvortrag “Krisen und Transformationen” wird von Prof. Dr. Fabian Kessl gehalten. Das Abstract zum Vortrag sowie ein kleines Interview, das wir mit ihm kurz nach seiner Zusage geführt haben, finden sie HIER.

Die Türen zur Händelhalle sind ab 9 Uhr geöffnet. Gepäck kann gerne am Eingang der Händelhalle abgegeben werden. Die Gepäckausgabe befindet sich ab 14 Uhr auf dem Stiftungsgelände in Haus 31. Wer möchte, kann sich in der Händelhalle gerne auch direkt anmelden. Für den kleinen Hunger stehen Butterbrezeln und Pfannkuchenröllchen sowie kostenloser Kaffee und Tee bereit.

© Händelhalle

Das aktuelle Programmheft mit den AdHoc-Gruppe ist online. Bitte beachten Sie, dass aktuelle Änderungen zu den einzelnen Panels in der Kongress-App oder im Veranstaltungsprogramm in ConfTool einzusehen sind.


Parallelvorträge

Die Referen:tinnen der Parallelvorträge wurden vom Vorstand der DGfE gewählt und für einen Vortrag zum Kongress eingeladen. Wir freuen uns sehr über die Zusagen unserer acht Kolleg:innen. Über den Klick auf den entsprechenden Namen gelangen Sie zum Abstract des jeweiligen Referenten bzw. der jeweiligen Referentin.

Veranstaltungszeiten

  • Mo, 11.03.2024, 15:45 – 16:45 Uhr
  • Mi, 13.03.2024, 11:30 – 12:30 Uhr

Veranstaltungsräume

Für die Parallelvorträge stehen die folgenden vier Veranstaltungsräume zur Verfügung. Die genaue Zeit- und Raumplanung entnehmen Sie bitte aus dem Programm in ConfTool (unter “Veranstaltungsprogramm anzeigen”) und unserem digitalen Programmheft (verfügbar vorausstl. ab Ende Januar/ 2024).

Fotonachweise: Bild 1 – Uwe Gaasch I Bild 2 + 3 – DGfE-Kongress 2024 I Bild 4 – Architektenkammer Sachsen-Anhalt


Panels I – V: Symposien, Arbeitsgruppen, Themen- und Forschungsforen

Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer:m Wissenschaftler:in in Qualifizierungsphasen gehalten wird. Von den 108 eingereichten Symposien wurden 66 zugelassen.

Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema ist jedoch wünschenswert. Von den 104 eingereichten Arbeitsgruppen wurden 78 zugelassen.

Forschungs- und Themenforen sind in ihrer inhaltlichen wie formalen Gestaltung frei. Sie bieten nationalen wie internationalen Forschungsprojekten oder -verbünden sowie Gruppen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs. Von den 64 eingereichten Forschungs- und Themenforen wurden 41 zugelassen.

Von 94 eingereichten Einzelbeiträgen wurden 40 zugelassen.

Veranstaltungszeiten

Um möglichst vielen der eingereichten Beiträge der unterschiedlichen Formate eine Annahme zu gewährleisten, hat der Vorstand dem Vorschlag der Programmkommission, auf spezifische Zeitfenster für die unterschiedlichen Formate zu verzichten, zugestimmt.

  • Mo, 11.03.2024, 13:15 – 15:15 Uhr
  • Di, 12.03.2024, 09:00 – 11:00 Uhr
  • Di, 12.03.2024, 14:15 – 16:15 Uhr
  • Mi, 13.03.2024, 09:00 – 11:00 Uhr
  • Mi, 13.03.2024, 13:45 – 15:45 Uhr

Veranstaltungsräume

Es stehen insgesamt 40 Räume je Panel zur Verfügung. Diese verteilen sich über das gesamte Veranstaltungsgelände. Die Raumkapazität variiert zwischen 30 und 150 Personen. Die genaue Raumplanung entnehmen Sie bitte dem Programm in ConfTool und unserem digitalen Programmheft.


Aktuelle Themen und Beiträge

Unter der Rubrik “Aktuelle Themen und Beiträge” haben wir unterschiedliche Formate zusammengefasst. Eine erste grobe Übersicht gibt Ihnen die folgende Aufstellung.

Arbeitskreise des Vorstandes

Die Arbeitskreise finden am Di, den 12.10.24 von 11:30 – 13:00 statt

Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Studienlandschaft

Mit Prof. Dr. Elke Kleinau, Prof. Dr. Anja Tervooren und Prof. Dr. Michael Schemmann
Ort: Niemeyer Saal, Haus 32

Quo vadis, Erziehungswissenschaft? Ergebnisse des Datenreports Erziehungswissenschaft 2024
Mit: Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Dr. Renate Martini,  Prof. Dr. Ivo Züchner & Dr. Andreas Keller
Ort: Englischer Saal, Haus 26

Arbeitskreis „Aktuelle Herausforderungen für Lehrer:innenbildung, Qualifizierung und Professionalisierung“ sowie AK „Mindeststandards schulischer Bildung“
Mit: Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Ort: Hörsaal, Haus 31

Arbeitskreis: Staatliche Anerkennung
Mit: Prof. Dr. Christine Wiezorek
Melanchton-Saal, Haus 30

WERA / EERA

Die World Education Research Association (WERA) und die European
Educational Research Association (EERA) stellen sich vor.
Die WERA ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung von
hochwertiger Bildungsforschung auf globaler Ebene konzentriert. Die
Gründung der WERA erfolgte im Jahr 2009 mit dem Ziel, Bildungsforschung
weltweit zu fördern, den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren zu
unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Institutionen
und Organisationen auf internationaler Ebene zu stärken.
Die Hauptziele der EERA sind die Förderung von Kooperation und Austausch
zwischen Bildungsforschern in Europa, die Stärkung der Qualität der
Bildungsforschung sowie die Vertretung der Interessen von
Bildungsforschern auf europäischer Ebene. Die EERA organisiert jährlich die
European Conference on Educational Research (ECER), eine der größten und
bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Bildungsforschung weltweit.

BMBF-Förderung der Bildungsforschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschung
im Bundesinteresse. Beste Bildungs- und Teilhabechancen für alle – das ist
das übergeordnete bildungspolitische Ziel, zu dem die geförderte Forschung
einen Beitrag leisten soll. Das BMBF fördert die empirische Bildungsforschung
sowohl institutionell als auch mittels Projektförderung. Im Vortrag werden die
Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Forschungsförderung im
Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung geschildert. Außerdem wird
auf verschiedene Aspekte der Projektförderung eingegangen, und es werden
Förder- und Begutachtungskriterien sowie Entscheidungsprozesse
beschrieben. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden
Rückfragen stellen und gemeinsam diskutieren.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Im Jahr 2022 hat die DFG Forschungsvorhaben im Bereich Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung mit ca. 11 Mio. Euro gefördert und ist damit für Forschende eine wesentliche Quelle für Drittmittel.

Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen der DFG, zur Antragstellung und zu den Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren präsentiert. Welche Forschungsvorhaben können mit welchen Förderinstrumenten unterstützt werden? Welche Formalia sollten bei der Antragstellung beachtet werden? Wann brauche ich ein Ethikvotum für die Antragstellung? Wie sollte ein „guter“ Antrag aufgebaut sein? Wie können nationale und internationale Kooperationen umgesetzt werden? Nach welchen Kriterien wird begutachtet? Wer sind die Gutachterinnen und Gutachter? Wie sieht der weitere Entscheidungsprozess aus? Zudem besteht die Möglichkeit, mit der Vertreterin der DFG-Geschäftsstelle über Fragen und Probleme bezüglich der Einwerbung von DFG-Mitteln zu diskutieren.

AdHoc-Gruppen

Die AdHoc-Gruppen finden am Di, 12.10.24 von 11:30 – 13:00 statt.


Inhalt von AdHoc-Gruppen sind disziplinpolitische und wissenschaftspolitische Problemstellungen. Die inhaltliche Gestaltung liegt in der Verantwortung der Einreichenden, klassische sowie alternative Gestaltungsformen sind erwünscht. Im Veranstaltungsprogramm in ConfTool können die Abstracts der AdHoc-Gruppen eingesehen werden.

Treffen der Qualifikand:innen

Auch 2024 wird es für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen wieder die Möglichkeit geben, sich sektionsübergreifend auszutauschen und zu vernetzen. Ziel dieses Treffens ist unter anderem, sich gegenseitig über Aktivitäten von und für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen zu informieren und gemeinsam über sektionsübergreifende Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs ins Gespräch zu kommen. Weiterhin sollen Fragen zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie zur Rolle der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE aufgegriffen werden, auch mit Blick auf die Mitgliederversammlung der DGfE. Wir laden alle Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen herzlich ein, sich zu beteiligen.

Fachportal Pädagogik / FID und VerbundFDB

Wie kann offene Forschung unterstützt werden? Welche Infrastrukturen benötigen Open Science-Praktiken und wie können etablierte Serviceangebote im Sinne von Open Science neu gedacht werden? Diese und ähnliche Fragen sollen im Austausch mit den Teilnehmenden in dieser Session gemeinsam diskutiert werden.

Aufbauend auf einer Verortung von Open Science im Bereich der Bildungsforschung und den Ergebnissen einer Online-Befragung der Fachcommunitys werden die Angebote des Fachportals Pädagogik und des Verbunds Forschungsdaten Bildung vorgestellt und zukünftige Perspektiven diskutiert. 

UNESCO

Unsere Zeit ist durch zahlreiche grundlegende Veränderungen gekennzeichnet, bei deren Gestaltung der UNESCO eine zentrale Bedeutung zukommt. Zu diesen gehören unter anderen der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Auch die Digitalisierung mit der künstlichen Intelligenz und  Robotik sowie die Genetik haben bei den anstehenden Transformationen eine wichtige Bedeutung. Frieden und Freiheit sowie die Orientierung an nachhaltiger Entwicklung spielen in diesen Transformationen ebenfalls eine zentrale Rolle. Was bedeuten diese Prozesse in den verschiedenen Regionen und Kulturen der Welt? Welche Gemeinsamkeiten und Differenzen bestehen? Welche normativen Vorstellungen sind in der Bearbeitung der Krisen und Transformationen unverzichtbar? An vier Beispielen sollen Aufgaben, Möglichkeiten und Arbeitsweisen der UNESCO dargestellt und diskutiert werden.

Veranstaltungszeiten

Di, 12.03.2024, 11:30 – 13:00 Uhr
Di, 12.03.2024, 14:15 – 16:15 Uhr

Veranstaltungsräume

Es stehen insgesamt 40 Räume zur Verfügung. Diese verteilen sich über das gesamte Veranstaltungsgelände. Die genaue Raumplanung entnehmen Sie bitte unserem digitalen Programmheft.


Poster & Diskurs

Die Session „Poster & Diskurs“ ist als Präsentations- und Austauschmöglichkeit von Forschungsprojekten und -vorhaben in der Erziehungswissenschaft sowohl in graphischer als auch interaktiver Form konzipiert. Hierfür wird im Rahmen des Kongresses ein hybrides Format angeboten.

Veranstaltungszeiten & -räume

Die Poster werden am 12. März von 9 bis 17 Uhr im Freylinghausen-Saal (Haus 1) ausgestellt. Zwischen 13:00 und 14:15 Uhr besteht die Möglichkeit, mit den Autor:innen bezüglich ihrer Forschungsvorhaben in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden die Poster sowohl eine Woche vor dem Kongress als auch eine Woche danach in einem digitalen Format hier auf der Homepage zu sehen sein. So können die Poster umfassend erkundet und diskutiert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite “Poster & Diskurs” (LINK).


Veranstaltungen der DGfE

Kommissions- und Sektionssitzungen

© DGfE-Kongress 2024

Wann: Montag

Uhrzeit: 17:15 – 19:15 Uhr

Wo: Franckesche Stiftungen, div. Räume

Details zu den Sitzungen finden Sie im Veranstaltungsprogramm in ConfTool oder im Programmheft.

Mitgliederversammlung

© David Köster

Wann: Dienstag

Uhrzeit: 16:45 – 19:45 Uhr

Wo: Händelhalle

Adresse: Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle

Information

Der Vorstand der DGfE lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2024 ein.
Schwerpunkte der Mitgliederversammlung bilden der Rückblick auf die
zurückliegende Amtsperiode und die Vorstellung der Kandidat:innen für die
anschließende digitale Vorstandswahl. Zudem verleiht der Vorstand die
Ehrenmitgliedschaft, den Förderpreis sowie den DGfE-Forschungspreis.
Alle ordentlichen und assoziierten Mitglieder der DGfE sind an der
Mitgliederversammlung teilnahmeberechtigt. Dazu müssen sie sich am Eingang
durch ihren Personalausweis oder einen anderen amtlichen Lichtbildausweis
ausweisen. Bitte halten Sie außerdem Ihr Kongressnamensschild bereit, um den
Vorgang zu beschleunigen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner