Die Session „Poster & Diskurs“ ist als Präsentations- und Austauschmöglichkeit von Forschungsprojekten und -vorhaben in der Erziehungswissenschaft sowohl in graphischer als auch interaktiver Form konzipiert. Hierfür wird im Rahmen des Kongresses ein hybrides Format angeboten.
Die Poster werden am Dienstag, den 12. März, im Freylinghausen-Saal (Haus 1) ausgestellt. Zwischen 13:00 und 14:15 Uhr besteht die Möglichkeit, mit den Autor:innen bezüglich ihrer Forschungsvorhaben in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden die Poster sowohl eine Woche vor dem Kongress als auch eine Woche danach in einem digitalen Format hier auf der Homepage zu sehen sein. So können die Poster umfassend erkundet und diskutiert werden.
Alle Kongressteilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, an der zentralen Session am Dienstag, den 12. März 2024 teilzunehmen und darüber hinaus auch digital mit den Autor:innen über deren Arbeiten ins Gespräch zu kommen.
Richtlinien zur Kommentierung
Die Kommentarfunktion dient dem sachlichen Austausch im Rahmen des Kongresses. Bitte formulieren Sie Ihre Kommentare unterhalb der Poster ausschließlich unter Ihrem Klarnamen. Ziel ist es, einen Meinungsaustausch ebenso wie fachliche Diskussionen zu ermöglichen. Wir bieten keine Plattform für diffamierende, diskriminierende oder unsachliche Beiträge. Die oberste Regel lautet daher: Behandeln Sie andere so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Kommentare, die aus Sicht der Moderation gegen diese Grundlage verstoßen, werden ohne Begründung gelöscht. Bei mehrfachen oder besonders schwerwiegenden Verstößen behalten wir uns vor, Nutzer*innen zu sperren. Untersagt sind daher beispielsweise
- Kommentare mit ehrverletzenden, pornografischen, gesetzeswidrigen oder diskriminierenden Inhalten,
- unwahre oder nicht nachprüfbare Aussagen,
- Urheberrechtsverletzungen, insbesondere auch Zitate ohne Angabe der Herkunft, bzw. der*des Verfasserin*s,
- Scheinargumente, z.B. Whataboutism, Ad-Hominem-„Argumentationen“, Kritik des Sprachstils oder der Orthographie,
- Kommunikation unter einem anderen Klarnamen als dem eigenen oder
- Links ohne thematischen Bezug oder einordnenden Kommentar.
Die Richtlinien wurden in Anlehnung an die Kommentarrichtlinien der Tagesschau[1], des Mitteldeutschen Rundfunks[2], des Norddeutschen Rundfunks[3] und des Bayrischen Rundfunks[4] verfasst, nachzulesen unter den angegebenen Links.
[1] https://meta.tagesschau.de/richtlinien [2] https://www.mdr.de/service/kommentarrichtlinien100.html [3] https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/Die-Kommentarrichtlinien,richtlinien101.html [4] https://www.br.de/service/kommentare-netiquette-richtlinien-110.html
Kontakt
Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an poster-dgfe2024@paedagogik.uni-halle.de.